SchülerInnen-Beratung an der MS Moosburg

Grundsätze:  

Freiwilligkeit 

Eine Beratung ist nur dann erfolgversprechend, wenn die Ratsuchenden selbst zu Veränderungen motiviert sind. Selbst wenn jemand in die Beratung geschickt wird, wird vorerst abgeklärt, ob der- oder diejenige beraten werden möchte. 

Verschwiegenheit 

Alle Anfragen und Gespräche werden vertraulich behandelt, d. h. Dritte erhalten keinerlei Information über die Beratung, es sei denn dies ausdrücklich erwünscht und erlaubt. Diese Schweigepflicht gilt all denen gegenüber, die nicht in einem Gespräch anwesend sind. Das sind insbesondere Mitschüler und Mitschülerinnen, Eltern, Lehrerinnen und Lehrer oder die Schulleitung. 

Unabhängigkeit  

Die Beratung orientiert sich ausschließlich an den Anliegen der Ratsuchenden und fachlichen Kriterien. Beratung erfolgt grundsätzlich unabhängig von der Schulleitung und anderen Lehrkräften an der Schule. 

Beratung ist Hilfe zur Selbsthilfe. 

Beratungsangebote 

  • Schulsozialarbeit (Link) 
  • Beratungsstunden (Link) 
  • Bildungsberatung (Link) 
  • Kunstatelier (Link) 
  • JugendcoachingSeitenumbruch 

Beratungsstunden bieten einen sicheren Raum für Schüler und Schülerinnen, sowie Eltern um über Schwierigkeiten, Ängste, Krisen und Konflikte zu sprechen. 

In der Beratung versuchen wir gemeinsam nach Möglichkeiten aus der Krise zu suchen, eine Lösung für das Problem zu finden, das Selbstbewusstsein zu stärken und die schulische oder familiäre Situation zu festigen. Falls nötig, vermittle ich auch Kontakte zu anderen Personen oder Beratungseinrichtungen wie beispielsweise der Schulpsychologie, dem Mädchenzentrum, der Teenie-Ambulanz, usw. 

Hier können sich Schülerinnen und Schüler informieren über: 

  • weiterführende Schulen 
  • Lehrberufe 
  • Berufspraktische Tage 
  • Berufsmöglichkeiten 

Raum für Kreativität, Individualität und Entwicklung 

Im kUNSTatelier werden individuelle Entwicklungsprozesse der Schüler und Schülerinnen mit Hilfe unterschiedlicher Materialien wie beispielsweise Ton, Filz, Gips, Draht, Metall und kreativer Methoden gefördert und begleitet. 

Schüler und Schülerinnen spüren, nehmen wahr und gestalten.  Selbstständig und frei können sie zu neuen Ausdrucksformen finden. 

Dadurch werden Ressourcen ausfindig gemacht und aktiviert, sowie Individualität entfaltet und gefördert. 

Die Arbeit im kUNSTatelier ist prozessorientiert.  Indem sich die Schüler und Schülerinnen mit ihren persönlichen Themen auseinandersetzen und diese gestalterisch umsetzen, entstehen individuelle „kunst-Werke“. 

Besonderen Wert wird auf einen respektvollen, achtsamen und wertschätzenden Umgang im Miteinander gelegt. 

Angebote im kUNSTatelier: 

  • Kunstpädagogische Projekte als präventive Maßnahme für Klassen 
  • Miteinandergruppen um aktuelle Konflikte zu bearbeiten 
  • Selbstwertgruppen für unsichere Schüler und Schülerinnen 
  • Resilienztraining als Prävention für Krisen 
  • Einzelbetreuung als Angebot für Schülerinnen und Schüler mit besonderen Bedürfnissen 

Miteinandergruppen  

Streiten ist wichtig und verhilft Kindern bei der Entwicklung sozialer Kompetenzen. Dazu gehören Empathie, Wertschätzung, Toleranz, Respekt, Nächstenliebe, Fürsorge und Mitgefühl. 

Richtig streiten – im Sinne eines konstruktiven Streitgesprächs – ist alles andere als einfach. Das liegt auch daran, dass bei einem Streit meistens Emotionen im Spiel sind. Jeder wähnt sich im Recht. Und je größer die Emotionen, desto schwieriger ist eine kontrollierte „Steuerung“ des Streits. 

Im kUNSTatelier lernen Schüler mit Emotionen und Gefühlen umzugehen, sich wertschätzend und respektvoll zu verhalten und sich mit Konflikten fair auseinander zu setzen. 

Selbstwertgruppen 

Selbstwert ist unser Wissen und Erleben davon wer wir sind und wie wir uns dazu verhalten. Von allen Urteilen in unserem Leben ist keines wichtiger als das über uns selbst. Und sowohl unser persönliches Glück als auch unsere Erfolge, sowie unsere Zufriedenheit und unser emotionales Wohlergehen hängen sehr stark von unserem Selbstwertgefühl ab. 

In den Selbstwertgruppen werden Schüler und Schülerinnen in ihren Wahrnehmungen geschult und ihre eigenen Ressourcen aktiviert, um eine ausgeglichene Sichtweise von sich selbst zu entwickeln. Ein gesundes Selbstwertgefühl erlaubt es den Schülern eigenen Stärken zu entdecken, sie auch zu schätzen und andererseits ihre Grenzen zu akzeptieren. 

Resilienztraining 

Resilienz bezeichnet die innere Widerstandskraft eines Menschen, oder auch seine Fähigkeit, mit widrigen Umständen und hohen Belastungen umzugehen. 

Wir alle haben sie, die einen mehr die anderen weniger. Resiliente Menschen können auf Ressourcen zurückgreifen und dadurch flexibel mit Stress, Druck und Krisen umgehen. 

Ressourcen können etwas oder jemand sein. Sie können offensichtlich oder versteckt sein. Sie können aktiv oder vernachlässigt sein. Sie können außen, innen oder beides sein.  Beispiele für äußere Ressourcen sind Natur, Freunde, Familie, Tiere, Sport, Tanz, Musik oder expressive Künste. Innere Ressourcen sind Stärke, Lebendigkeit, Intelligenz, angeborene Begabungen, instinktive Weisheit und ein stabiles Nervensystem. 

Im Resilienztraining wird versucht verlorengegangene Ressourcen wieder zu aktivieren und vernachlässigte und versteckte Ressourcen neu zu entdecken oder aufzubauen. 

Dies geschieht beispielsweise durch das Finden neuer Interessen, Stärken und Talente, sowie durch das Wahrnehmen, aber auch regulieren der eigenen Befindlichkeiten.  

Copyright 2020. Mittelschule Moosburg Kärnten